Los geht’s:
Zunächst wird der Sirup angesetzt. Hierfür werden zwei Liter Wasser zum kochen gebracht und nach und nach der Zucker darin aufgelöst. Die Flüssigkeit sollte nun klar und dicker als Wasser sein, was man beim umrühren schnell merkt. Jetzt können die Zitronensäure, die Holunderblüten, die Zitronen- und Orangenscheiben sowie der Orangensaft hinzugefügt werden. Der Sud wird nun zum kochen gebracht und sollte 10-15 Minuten köcheln. Hier ist es unglaublich wichtig den Topf niemals alleine stehen zu lassen, da heißer Zucker ziemlich gefährlich sein kann.
Nach dem ersten Erhitzen sollte der Sirup etwas abkühlen, bevor man den Sud absiebt. Am besten legt man in ein größeres Sieb ein sauberes Geschirrtuch und lässt die Flüssigkeit in einem weiteren Topf durchlaufen. Der gesäuberte Sirup wird nun ein zweites Mal, diesmal nur kurz, aufgekocht. Dadurch wird der Holundersirup noch haltbarer gemacht. Am besten sollte der Sirup im noch heißen Zustand abgefüllt werden. Stelle die Flasche kurz auf dem Kopf, um etwaige kleinere Verunreinigungen am Flaschenhals durch die Hitze abzutöten. Nun ist der Holundersirup ca ein halbes Jahr haltbar. Nach Öffnen der Flasche sollte diese unbedingt im Kühlschrank gelagert werden.
Et Voilá! Hier ist er – der hausgemachte Holunderblütensirup. Ich hoffe ihr lasst ihn euch schmecken.